Katalog
- Spielen und LernenLernspielkarten werden in dem Bauch des Roboters geschoben: An der Unterseite können mit einem Schieber vier verschiedene Lernmodi eingestellt werden: Musik (Note) , Worte ("S"), Stern und Dreifuß. Auf den Karten müssen Übereinstimmungen gesucht werden. Mit den beweglichen Armen stellt man die Antworten ein und drückt den roten Knopf am Kopf.. Ist die Antwort richtig, leuchtet die "Knopfleiste" des Roboters.
- Spielen und LernenGeübt werden Lerninhalte der Vorschule in 25 verschiedenen Spielen: Alphabet, Melodien, Farben und Formen, Puzzle legen, Größen ordnen, Dinge zuordnen. Eine Karte wird auf die "Tastatur" gelegt. Der Computer gibt Anweisungen. Durch Drücken der entsprechenden Motive auf den Karten, werden die Fragen beantwortet. Der Computer bewertet die Richtigkeit. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade.
- Auditive MedienFolge 6 der Hörspielreihe. Produktion und Regie: Hans-Joachim Herwald
- MedienverbündeViele bunte Illustrationen, Texte in Reimform und Schreibschrift, teilweise Veränderungen gegenüber den Originalen im Sinne der Antidiskriminierung.
- Visuelle MedienWird die Trommel, an deren Innenseite sich der Bildstreifen befindet, in Rotation gebracht, so spiegeln sich die einzelnen Phasendarstellungen auf dem in der Mitte angebrachten Spiegelkranz/-Prisma. Die Anzahl der Spiegeloberflächen entspricht der der einzelnen Bewegungsphasen der Bildstreifen. Dadurch entsteht der Eindruck eines bewegten Bildes. Das Praxinoskop (Tätigkeitsseher) wurde 1877 von Prof. Emile Reynaud patentiert. Kinder sollten spielerisch mit den Gesetzen der Physik vertraut gemacht werden. Auf der Weltausstellung 1878 erhielt er für sein Praxinoskop das Prädikat: "honorable".
- Visuelle MedienDas Chromatrop ist eine Vorrichtung, die aus zwei runden, konzentrisch übereinander liegenden, mit rosetten- und sternförmigen Figuren bemalten, ebenen Glasplatten besteht, welche sich mittels einer Kurbel in entgegengesetzter Richtung um einen gemeinsamen Mittelpunkt beliebig schnell bewegen lassen. Bringt man diesen Apparat in einer Laterna Magica an, so lassen sich auf einer weißen Fläche die mannigfaltigsten Figuren, Rosetten, Sterne etc. in steter, bunter Farbenabwechselung erzeugen. Gewöhnlich wird das "Chromatrop" mit einem Nebelbilderapparat verbunden.