Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Visuelle Medien

    Der Adventskalender "Die kleine Stadt" zeigt eine typische nächtliche Weihnachtsidylle. Das Original wurde 1946 von dem auch heute noch auf Adventskalender spezialisierten Stuttgarter Verlag Richard Sellmer herausgegeben. Der Kalender war der erste nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland erhältliche Adventskalender und fand Verbreitung bis zu den Enkeln des US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower.

  • Medienverbünde
    Regie: Alfred Bruggmann. Musikalische Einrichtung: Eddie Meier. Toningenieur: Robert Lattmann.
  • Medienverbünde
    Nach dem Buch >. Bearbeitung: Karen Meffert. Interpreten: Es spielt das Globi-Ensemble. Musikalische Einrichtung: Eddie Meier.
  • Auditive Medien
    Die Musikkonsole kann an eine Stereoanlage angeschlossen werden. Als Zubehör gibt es ein Mikrofon, eine Kassette und einen Notenständer. Die Konsole ist pinkfarben. Zur abgespielten Musik können selbst eingesungener Gesang, verschiedene Rhythmen und Applaus gemischt werden. Dazu leuchtet die Discokugel im Takt.
  • Auditive Medien
    Spieluhr für Babys in Tropfenform. Mit Henkel zum Befestigen und Stoffrassel. Batteriebetrieben. Per Drehschalter lassen sich fünf verschiedene Naturgeräusche und Melodien einstellen. Dazu leuchtet die Laterne in passenden weichen Farben: Meeresrauschen - blau; Vogelgezwitscher - gelb; Grillenzirpen - grün; Herzschlag - rot; Fantasiemelodie - lila. Die Klang- und Lichteffekte sollen das Kind beruhigen und erheitern. Durch die Tropfenform kann die Laterne wie ein Kreisel gedreht und geschaukelt werden.
  • Spielen und Lernen
    Additionsmaschine in Form eines großen Blechspielzeug-Roboters (36,5 cm hoch). Rechenfunktion über Zahnradmechanismus. Mit 2-reihiger Zahlentastatur, Löschtaste links, Lichttaste rechts oben, Plus-/Minushebel, dabei leuchtet das Pluszeichen im linken Auge bzw. das Minuszeichen im rechten Auge auf. Eine Spiralscheibe dreht sich im Kopf.
  • Medienverbünde
    Die Postkarte wirbt für Schallplatten mit Geschichten des Funkheinzelmanns. Die Rückseite ist mit Bleistift, die Vorderseite teilweise mit Tinte beschrieben.
  • Visuelle Medien

    In sieben thematischen Feldern wird ein Blick auf die technischen Errungenschaften und veränderten Lebensbedingungen in der Zukunft geworfen. Schwerpunkte sind Raumfahrt, Atomenergie und Flugapparate.

  • Visuelle Medien

    Pop-up-Buch mit 18 Seiten Comicgeschichte, Aufklappszenarien und Ziehelementen mit den Charakteren der Marvel-Comicreihe "Fantastic Four".

  • Auditive Medien
    Tragbarer Kofferplattenspieler in orangefarbenen Hartplastikgehäuse. Der Lautsprecher ist im Deckel integriert; 33, 45, 78 rpm, wahlweise netz- oder batteriebetrieben. Der Deckel mit Lautsprecher wird unweit des Plattenspielers aufgestellt.