Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Visuelle Medien

    Die Geschichte nach Jules Verne wird erzählt durch Comiczeichnungen und aufwändige 3D-Klappszenarien sowie Dreh-, Schiebe- und Ziehelemente. Autor und Gestalter ist der bekannte Grafiker und Papierkünstler Sam Ita.

  • Visuelle Medien
    Jede Bildkarte enthält zwei gezeichnete Comic-Bilder. Die Karten werden hintereinander in den Betrachter eingelegt und nacheinander herausgezogen. So ergibt sich eine Geschichte in 3 D. Inklusive sechs Sets Comicstrips: Little Tacos, Cinderella, Jack and the Beanstalk, The Night before Christmas, Black Jack and Ramon, Ramon's Revenge.
  • Visuelle Medien
    Hinter einer kreisrunden Aussparung des Rahmens befindet sich ein fixiertes Glas mit einer Abbildung der Burg Lichtenstein. Dahinter wird ein Glasstreifen entlang gezogen, auf den eine Prozession von Rittern zu Pferde aufgemalt ist. Durch das Durchziehen des Glasstreifens ensteht der Eindruck der Bewegung. Auf dem Holzrahmen ist ein Aufkleber mit dem Titel und "No. 83" angebracht.
  • Visuelle Medien

    Die jeweils beidseitig bedruckten, durchscheinenden Bilder zeigen je nach Stellung der Klappe die gleiche Ansicht entweder in Tagesbeleuchtung oder als Nachtansicht. Bei geschlossener Klappe und Durchlicht sieht man die Nachtansicht, bei geöffneter Klappe und Auflicht die Tagansicht.

  • Visuelle Medien

    Illustrationen von Herbert K. Kummer. Texte von Adolf Zänkert und Lieselotte Zänkert. Beschreibungen von Großwild aus aller Welt (Elch, Mähnenwolf, Krokodil) und der jagenden Menschen und Völker. Das Sammelalbum möchte Begeisterung für die Jagd wecken und die Faszination des Triumphs des Menschen über das Tier vermitteln. Teil I siehe Inv.-Nr. 1101.

  • Visuelle Medien
    Der Bildbetrachter ist 7 cm lang, 2 cm breit, am Sucher 3,8 cm hoch und aus schwarzem Plastik mit Metallabdeckung. Die 16-mm-Filme werden über eine Schraube an der Seite manuell weiterbewegt und die einzelnen Bilder bei vertikal gehaltenem Gerät durch einen Sucher betrachtet. Mit sechs zugehörigen 16-mm-Filmen. Jeweils 21 Comiczeichnungen pro Filmstreifen. Aus der Reihe "Famous Funnies": "Terry and Pirates, Series No. 1"; "The lone Ranger; Series No. 2"; "Orphan Annie, Series No. 3"; "Moon Mullins, Series No. 2"; Dick Tracy, Series No. 1"; "Tiny Tim, Series No. 4" und "Smitty".
  • Auditive Medien
    Kofferplattenspieler in Form und Design eines Marienkäfers. Spielt Platten in 33 und 45 rpm. Gelber Tonarm, batteriebetrieben. Beim Zusammenbauen wird das Wirkprinzip eines Plattenspielers begreiflich.
  • Auditive Medien
    Graues Kinderkeyboard mit 18 Funktionstasten, 12 Klaviertasten und Tragegriff. Die Klaviertasten sind farb- und zahlencodiert. Sieben "Tiertasten" produzieren Tierlaute. Fünf Notentasten und fünf Sterntasten.
  • Auditive Medien
    Kleiner Pseudo-CD-Player mit 3 Plastik-CDs: The Best Songs I-III. Weiß, gelb, blau; batteriebetrieben. Es handelt sich um einen Pseudo CD-Spieler, da die Plastik-CDs nur der Auslöser für ein vorher eingespeichertes Programm sind. Sie werden, wie bei einem richtigen Player ins ausfahrbare Ladefach gelegt. Zur Aufbewahrung dient ein Fach auf der Oberseite.
  • Auditive MedienVisuelle Medien
    17-seitiges Bilderbuch als Ringbuch gebunden, auf jeder Seite integrierte Schallfolie. Text zum Buch kann gehört werden, wenn man den Player auf die entsprechende Schallfolie setzt.