Katalog
- Auditive MedienVisuelle MedienDer Show 'n Tell ist eine Kombination aus Plattenspieler und Filmprojektor, der von 1950-1980 von General Electric in den USA hergestellt wurde. Schallplatten und Filmstreifen wurden als Set verkauft. Auf der Platte wird eine Geschichte erzählt, die Bilder des ins Gerät gesteckten Filmstreifens, werden auf den Schirm projiziert und illustrieren die Geschichte. Die A-Seite der Platte wird gleichzeitig mit dem Filmstreifen wiedergegeben. Die B-Seite beinhaltet beispielsweise ein Lied zum gleichen Thema, wird aber nicht mit dem Filmstreifen abgespielt. Über 100 Geschichten waren auf dem Markt verfügbar, so zum Beispiel Märchen, Disney- Geschichten, Klassiker wie Heidi, Robinson Crusoe etc., Weihnachtsgeschichten, sowie verschiedene Sachthemen (Dinosaurier, Indianer ...).
- Auditive MedienFolge 4 der Hörspielreihe. Hörspiel nach Rolf Kauka. Buch: Peter-Michael Lauenburg. Regie und Produktionsleitung: Toyo Tanaka. Inhalt: Mitten in der dunklen Nacht fällt eine Rakete vom Himmel. Fix und Foxi und der ängstliche Lupo müssen natürlich sofort nachsehen, wer da wohl gelandet ist. Und sie entdecken ein seltsames, aber quicklebendiges und kreuzfideles Wesen. Fix und Foxi geben ihm den Namen Violetto und bekommen einen neuen Freund, der sie in die aufregendsten Abenteuer verstrickt.
- MedienverbündeFolge 5 der Hörspielreihe. Die wilden Orgos haben Max Windig entführt und halten ihn am Nordpol gefangen. Sofort machen sich Lurchi und seine Freunde auf den Weg ins ewige Eis. Geschichten sind nicht identisch mit denen der Hefte, äußerlich nähern sich die Kassetten dem Aussehen der Lurchi-Hefte zur damaligen Zeit an.
- Visuelle MedienBetrachtungsgerät mit zwei Gucklöchern und integrierten kleinen Linsen, das direkt vor die Augen gehalten wird. Die Bilder sind in Form von Dias auf eine Pappscheibe aufgebracht. Die einzelnen Scheiben auch "Reels" genannt, bestehen aus sieben Stereo-Bildpaaren. Nach dem stereoskopischen Prinzip wird jedem Auge eine jeweils leicht unterschiedliche Version desselben Bildes gezeigt, sodass ein dreidimensionaler Eindruck vermittelt wird. Für den Betrachter scheint sich dadurch ein kleiner Raum zu öffnen, indem eine greifbare Welt existiert. Die Funktionsweise des View-Masters hat sich bis heute nicht grundsätzlich geändert. Der seitlich angebrachte Hebel dient zum Drehen der Scheibe.
- Visuelle MedienJeder Glasstreifen (13 x 3,5 cm) zeigt ein farbiges (Landschafts)panorama: Kolonialszenen, Reiseansichten, lustige Begebenheiten. Aufschrift auf Etikett: "Laterna Magica Bilder, 1 Dzd. 3 1/2 cm breit, Serie F". Hersteller wahrscheinlich Bing. Von ursprünglich zwölf sind nur zehn Bilder enthalten.
- Visuelle Medien
Reprint der Originalausgabe von 1887 (Lothar Meggendorfer) mit sechs dreidimensionalen Aufstellbildern mit Zirkusszenarien.
- Visuelle MedienDie Bilder zeigen Szenen des Märchens "Aladdin" und stellen Teil 772 der Reihe " Primus Junior Lecturer's Lantern Slides Series B" der britischen Firma W. Butcher & Sons London dar. Die Sets von acht Bildern wurden zusammen mit dem Text der Geschichte in einer Pappschachtel verkauft. Farbig bemalt, Glas in schwarzes Papier eingefasst, Bild quadratisch mit abgerundeten Ecken, Nummerierung in linker oberer Ecke.
- Visuelle Medien
Das Buch lässt sich seitenweise oder auch um 360° zu einem kompletten Kreis aufklappen und zeigt dann nach Guckkasten-Manier sechs verschiedene Szenen des Grimmschen Märchens "Rotkäppchen". Umlaufend im Vordergrund ist der englische Begleittext zu den Szenen abgedruckt. Die Illustrationen stammen von Patricia Turner.
- Visuelle Medien
Nacherzählt wird der Film "Das doppelte Lottchen" nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Farbige Illustrationen und Textvignetten von Herbert Lehmann. Die Sammelbilder wurden zusammen mit "Nussella"-Brotaufstrich vertrieben.