Katalog
- Visuelle MedienDie "Tramp-Bücher" im Miniaturformat sollten als ständiger Begleiter, bzw. "Tramper" bequem in Hosentasche, Geldbörse oder Brustbeutel überall hin mitgenommen werden und wurden für DM 1,00 verkauft. Die Titel der Sammlung umfassen: Traum von morgen, Abenteuer mit dem Raumschiff Vathor, 1. Auftrag im All, Blick in die Zukunft, Siedler vom anderen Stern, Schmuggel im All, Gefahr auf dem Planeten der Katzenwölfe, Die Zukunft wird anders.
- Auditive MedienEin utopisches Hörspiel von Anke Beckert.
- MedienverbündeFolge 3 der Hörspielreihe. Geschichten sind nicht identisch mit denen der Hefte, äußerlich nähern sich die Kassetten dem Aussehen der Lurchi-Hefte zur damaligen Zeit an.
- Visuelle MedienDas Lestrade-System arbeitet im Gegensatz zum View-Master mit größeren Bildformaten (14,5 x 11,7 mm) und einer hohen Bildqualität auf Kodachrome-Film. Die Bildpaare sind untereinander auf einer 10 x 17 cm großen Bildkarte angeordnet, die mittels des Hebels durchs Gerät geschoben wird. Themen der Bildkarten waren hauptsächlich touristische Orte in Frankreich, Europa und Übersee. Daneben gab es noch Serien mit Märchen, Geschichten und Wissenwertes für Kinder.
- Visuelle Medien
Die Geschichte nach Jules Verne wird erzählt durch Comiczeichnungen und aufwändige 3D-Klappszenarien sowie Dreh-, Schiebe- und Ziehelemente. Autor und Gestalter ist der bekannte Grafiker und Papierkünstler Sam Ita.
- Visuelle MedienJede Bildkarte enthält zwei gezeichnete Comic-Bilder. Die Karten werden hintereinander in den Betrachter eingelegt und nacheinander herausgezogen. So ergibt sich eine Geschichte in 3 D. Inklusive sechs Sets Comicstrips: Little Tacos, Cinderella, Jack and the Beanstalk, The Night before Christmas, Black Jack and Ramon, Ramon's Revenge.
- Visuelle MedienHinter einer kreisrunden Aussparung des Rahmens befindet sich ein fixiertes Glas mit einer Abbildung der Burg Lichtenstein. Dahinter wird ein Glasstreifen entlang gezogen, auf den eine Prozession von Rittern zu Pferde aufgemalt ist. Durch das Durchziehen des Glasstreifens ensteht der Eindruck der Bewegung. Auf dem Holzrahmen ist ein Aufkleber mit dem Titel und "No. 83" angebracht.
- Visuelle Medien
Die jeweils beidseitig bedruckten, durchscheinenden Bilder zeigen je nach Stellung der Klappe die gleiche Ansicht entweder in Tagesbeleuchtung oder als Nachtansicht. Bei geschlossener Klappe und Durchlicht sieht man die Nachtansicht, bei geöffneter Klappe und Auflicht die Tagansicht.
- Visuelle Medien
Illustrationen von Herbert K. Kummer. Texte von Adolf Zänkert und Lieselotte Zänkert. Beschreibungen von Großwild aus aller Welt (Elch, Mähnenwolf, Krokodil) und der jagenden Menschen und Völker. Das Sammelalbum möchte Begeisterung für die Jagd wecken und die Faszination des Triumphs des Menschen über das Tier vermitteln. Teil I siehe Inv.-Nr. 1101.
- Visuelle MedienDer Bildbetrachter ist 7 cm lang, 2 cm breit, am Sucher 3,8 cm hoch und aus schwarzem Plastik mit Metallabdeckung. Die 16-mm-Filme werden über eine Schraube an der Seite manuell weiterbewegt und die einzelnen Bilder bei vertikal gehaltenem Gerät durch einen Sucher betrachtet. Mit sechs zugehörigen 16-mm-Filmen. Jeweils 21 Comiczeichnungen pro Filmstreifen. Aus der Reihe "Famous Funnies": "Terry and Pirates, Series No. 1"; "The lone Ranger; Series No. 2"; "Orphan Annie, Series No. 3"; "Moon Mullins, Series No. 2"; Dick Tracy, Series No. 1"; "Tiny Tim, Series No. 4" und "Smitty".