Direkt zum Inhalt

Katalog

  • Visuelle Medien
    Batteriebetriebener Projektor, die Filmstreifen werden wie bei einer Laterna Magica hinter dem Objektiv durchgezogen. Auch für alle anderen Dias mit den Maßen 24 x 36 mm verwendbar. Auf jede weiße Fläche können Bilder von bis zu 1,50 m Größe projiziert werden. Als Ergänzung waren Zusatzpackungen mit je fünf Filmstreifen erhältlich.
  • Auditive Medien
    Original-Hörspiel mit Musik zum Film. Regie: Petra Schmidt-Decker
  • Auditive Medien
    Kinderplattenspieler aus Plastik, 25 x 19 x 4 cm, batteriebetrieben. Blau-grün, gelber Plattenteller (15 cm) mit rotem Tonarm. Der Lautsprecher ist ins Gerät integriert.
  • Auditive Medien
    Tragbares "Keyboard", weiß, quadratisch. Enthält eine Oktave Klaviertasten, je acht verschiedene Rhythmen, Tierstimmen und Alltagsgeräusche (Verkehr).
  • Auditive Medien
    Experimentierkasten zur Nachrichten- und Kommunikationstechnik, inkl. 32-seitigem Anleitungsbuch. 20 spannende Experimente vom Morsen zum Telefonieren - Morseapparat, Tongenerator, Haustelefon, Babyfon, Mikrofonverstärker, Elektrosmog-Detektor zum Selberbauen.
  • Medienverbünde
    Sprechendes Bilderbuch mit 10 verschiedenen Sprach- und Musikklängen. Batteriebetrieben. Auf der rechten Buchseite befinden sich zehn Druckknöpfe, die beim Vorlesen der Geschichte gedrückt werden (durch grafisches Symbol im Text angezeigt) und Klangbilder von sich geben. Fantasievolle Untermalung der Geschichte.
  • Auditive Medien
    Kleiner tragbarer Pseudo-Discman mit 4 Plastik-CDs. Der Discman besitzt einen ausfahrbareren Tragegriff und ist rot-weiß. Batteriebetrieben. Es handelt sich um einen Pseudo CD-Spieler, da die Plastik-CDs nur der Auslöser für ein vorher eingespeichertes Programm sind. Tasten: Play/Stopp, Eject, Select, Tempo, Volume. Inkl. der CDs Fun Tunes 1-4.
  • Visuelle MedienAuditive Medien
    Der Projektor funktioniert nach dem Prinzip der Zwei-Phasen-Animation (Bild und Ton). Die Bilder werden mittels einer Wechselbelichtung von zwei übereinander angeordneten Filmen durch zwei unterschiedliche Objektive erzeugt. Anstelle einer gewöhnliche Soundbox oder eines Hornkästchens ist ein Papierdiagramm angebracht. Für die Filmmotive wurden die beliebtesten amerikanischen Comicfiguren der Zeit herangezogen, z.B. "Betty Boop", "Dick Tracy" oder "Tom Mix". Synchron zu den Filmbildern läuft eine Schellackplatte. Mit dem eingebauten "movie tracer" kann ein Bild aus dem Film auf eine weiße Fläche, z.B. ein Blatt Papier projiziert und ausgemalt werden. Enthaltene Filme: (Set No. 110) "Famous Artists Characters", (Set No. 70) "Tom Mix"