Katalog
- MedienverbündeFolge 5 der Hörspielreihe. Die wilden Orgos haben Max Windig entführt und halten ihn am Nordpol gefangen. Sofort machen sich Lurchi und seine Freunde auf den Weg ins ewige Eis. Geschichten sind nicht identisch mit denen der Hefte, äußerlich nähern sich die Kassetten dem Aussehen der Lurchi-Hefte zur damaligen Zeit an.
- Visuelle MedienBetrachtungsgerät mit zwei Gucklöchern und integrierten kleinen Linsen, das direkt vor die Augen gehalten wird. Die Bilder sind in Form von Dias auf eine Pappscheibe aufgebracht. Die einzelnen Scheiben auch "Reels" genannt, bestehen aus sieben Stereo-Bildpaaren. Nach dem stereoskopischen Prinzip wird jedem Auge eine jeweils leicht unterschiedliche Version desselben Bildes gezeigt, sodass ein dreidimensionaler Eindruck vermittelt wird. Für den Betrachter scheint sich dadurch ein kleiner Raum zu öffnen, indem eine greifbare Welt existiert. Die Funktionsweise des View-Masters hat sich bis heute nicht grundsätzlich geändert. Der seitlich angebrachte Hebel dient zum Drehen der Scheibe.
- Visuelle MedienJeder Glasstreifen (13 x 3,5 cm) zeigt ein farbiges (Landschafts)panorama: Kolonialszenen, Reiseansichten, lustige Begebenheiten. Aufschrift auf Etikett: "Laterna Magica Bilder, 1 Dzd. 3 1/2 cm breit, Serie F". Hersteller wahrscheinlich Bing. Von ursprünglich zwölf sind nur zehn Bilder enthalten.
- Visuelle Medien
Reprint der Originalausgabe von 1887 (Lothar Meggendorfer) mit sechs dreidimensionalen Aufstellbildern mit Zirkusszenarien.
- Visuelle MedienDie Bilder zeigen Szenen des Märchens "Aladdin" und stellen Teil 772 der Reihe " Primus Junior Lecturer's Lantern Slides Series B" der britischen Firma W. Butcher & Sons London dar. Die Sets von acht Bildern wurden zusammen mit dem Text der Geschichte in einer Pappschachtel verkauft. Farbig bemalt, Glas in schwarzes Papier eingefasst, Bild quadratisch mit abgerundeten Ecken, Nummerierung in linker oberer Ecke.
- Visuelle Medien
Das Buch lässt sich seitenweise oder auch um 360° zu einem kompletten Kreis aufklappen und zeigt dann nach Guckkasten-Manier sechs verschiedene Szenen des Grimmschen Märchens "Rotkäppchen". Umlaufend im Vordergrund ist der englische Begleittext zu den Szenen abgedruckt. Die Illustrationen stammen von Patricia Turner.
- Visuelle Medien
Nacherzählt wird der Film "Das doppelte Lottchen" nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Farbige Illustrationen und Textvignetten von Herbert Lehmann. Die Sammelbilder wurden zusammen mit "Nussella"-Brotaufstrich vertrieben.
- Visuelle MedienAbspielbar z.B. auf Schonger Filmprojektor (Inv.-Nr. 0649)
- Auditive MedienSpieluhr in Form eines Plattenspielers. Gelb, blau, roter Tonarm. Inkl. vier Plastikplatten. An der Unterseite der Plättchen befinden sich Tonzungen. Wird die Platte auf den Plattenteller gelegt und der Tonarm aufgesetzt, dreht sich die Platte über eine Walze, die die Melodie erzeugt. An der Seite kann die Dose aufgezogen werden. Die Platten werden in einer Vertiefung an der linken Seite aufbewahrt.
- Auditive MedienKleingrammophon, 32 x 23 x 9,5 cm, dunkelblau. Plattenteller mit 22 cm Durchmesser und braunem Filzbelag. Elektromotorantrieb, Schalldose und Innen-Trichter. Im Boden Pappe mit aufgedruckten Hinweisen zur Benutzung. Auf beiden Seiten je ein gelber Aufkleber mit musizierenden Clowns.